Fußfehlstellungen bei Kindern - Was ist ein Klumpfuß?

Wenn Füße von der normalen beziehungsweise natürlichen Form abweichen und Fußgelenke nicht die typische Beweglichkeit vorweisen, spricht man mitunter von Fehlstellung oder Fehlbildung. Der Statistik nach kommen etwa 30 Prozent der Neugeborenen mit einer Fußfehlstellung auf die Welt. Allerdings sind einige Fußfehlstellungen harmlos. Zu den häufigen und harmlosen Fehlstellungen der Füße zählen Hackenfüße, Senkfüße, Knick-Senk-Füße sowie O- und X-Beine. Um Hüftproblemen und Rückenleiden entgegen zu wirken, sollten diese jedoch unter Beobachtung bleiben. Zu den insbesondere in der Vergangenheit als schwerwiegend angesehenen Fehlstellungen der Füße zählen der sogenannte Sichelfuß und der Klumpfuß, die einseitig wie auch beidseitig vorkommen können. Meist sind diese angeboren und treten bei etwa 1 bis 2 je 1000 Neugeborenen auf, wobei Jungen häufiger als Mädchen betroffen sind.

Ursachen - Wie entsteht ein Klumpfuß?

Die genauen Ursachen für einen angeborenen Klumpfuß sind bisher noch unklar. Die Frage nach dem Wie beruht auf Vermutungen. Annahmen, die zum Beispiel das Verhältnis von Bindegewebe und Muskulatur betreffen und wodurch das Knochenwachstum beeinträchtigt wird, sind nicht endgültig bewiesen. Genauso wie die Erklärungen, wonach beispielsweise ein möglicher Platzmangel im Mutterleib eine Rolle spielen soll. Die Wahrscheinlichkeit der Vererbung ist wie bei anderen Krankheiten und Behinderungen jedoch gegeben. Wenn ein naher Verwandter davon betroffen ist, so ist das Risiko der Fehlentwicklung des Fußes zum Klumpfuß höher.

Krankheitsbild - Welche Merkmale weist ein Klumpfuß auf?

Zu den typischen Erscheinungen des Krankheitsbildes zählen Hohlfuß, Spitzfuß und Sichelfuß, die in unterschiedlicher Ausprägung auftreten und wonach der Schweregrad bemessen wird. Während verkürzte Achillessehne und Wadenmuskulatur mit dem Spitzfuß einhergehen und die Ferse nach oben ziehen, sorgen betroffene Fußwurzeln, Bänder und Muskeln für die atypische Fußform sowie die eingeschränkte Beweglichkeit und Versteifung bestimmter Fußkomponenten.

Symptome - Woran erkennt man einen Klumpfuß?

Nach der Geburt deutet eine hochstehende Ferse mit gleichzeitig ausgeprägter Spitzfußstellung auf einen Klumpfuß hin. Der Hohlfuß, den man an einem verstärkten Fußlängsgewölbe erkennt, sowie der Sichelfuß, bei dem Vorfuß und Zehen nach innen zeigen, sind weitere Anzeichen für diese komplexe Fußdeformität. Die als Supination benannte Auswärtsdrehung des gesamten Fußes, also die nach unten gedrehte Fußaußenkante, gehört genauso zu den Symptomen wie die ersichtlich dünnen und unterentwickelten Waden - auch als „Klumpfußwaden“ bekannt. Im Vergleich zur in der Form ähnlichen und gewöhnlichen Fußhaltung, die bei Säuglingen beobachtet werden kann, ist der Klumpfuß ziemlich steif.

Diagnose – Wie werden Klumpfüße festgestellt?

Der Erfahrung nach können Klumpfüße schon während der Schwangerschaft mithilfe der Pränataldiagnostik erkannt werden. Fehldiagnosen lassen sich in dieser Phase leider nicht komplett ausschließen, weitere Ultraschalluntersuchungen können jedoch zur Gewissheit beitragen. Eine eindeutige Diagnose kann erst nach der Geburt erfolgen. Der Diagnose dienen dann die vorgenannten Symptome und Krankheitszeichen, die das Krankheitsbild verdeutlichen. Wenngleich selten, so kann der Klumpfuß mit weiteren Auffälligkeiten einhergehen. Zumeist kommt dieser jedoch als sogenannter idiopathischer Klumpfuß ohne Begleiterscheinungen vor. Der Schweregrad lässt sich später anhand von verschiedenen Parametern bestimmen. Zur Klassifizierung dienen unterschiedliche Typen, die je nach Fehlstellung festgelegt sind.

Behandlung, Therapie - Was ist beim Klumpfuß zu tun?

Eine Klumpfußbehandlung sollte wenn möglich direkt nach der Geburt erfolgen. Je früher ein Klumpfuß behandelt beziehungsweise therapiert wird, umso höher ist die Wahrscheindlichkeit, dass Fußform, Funktionalität und Gangbild einem gesunden Fuß angeglichen werden können. Die Behandlungswege sind heutzutage eher konservativer Natur, um operative und schmerzhafte Eingriffe zu vermeiden. Die Entscheidung für eine der bevorzugten Behandlungsmethoden hängt stark von der Fehlstellung ab, während ärztliche Kompetenz und die Konzequenz der Eltern eine erfolgreiche Behandlung möglich machen. Rezidive, Rückfälle lassen sich während der Behandlung leider nicht ausschließen, weshalb laufende Kontrolluntersuchungen beim Kinderorthopäden vor Ort erfolgen sollten.

Behandlungsmethoden - konservative oder operative Therapien?

Die erste Anlaufstelle für vom Klumpfuß betroffene Patienten sind auf den Fuß und das Sprunggelenk spezialisierte Krankenhäuser und orthopädische Kliniken. In Krankenhäusern findet sich häufig eine der Kinderorthopädie und Fußchirurgie angeschlossene Sektion oder Klinik, die langjährige Erfahrungen hinsichtlich bevorzugter Behandlungsmethoden vorweisen sollte. Die Behandlung selbst kann konservativ beziehungsweise operativ erfolgen, wobei die Behandlungsmethoden nach den Entwicklern benannt sind. Zur Korrektur des Klumpfußes dienen mitunter Gipse, Schienen und Bandagen, die zumeist über einen längeren Zeitraum angelegt werden. Säuglinge und Kleinkinder werden meist nichtoperativ - also konservativ behandelt. Zu den bekannten Methoden zählen die in Deutschland weit verbreitete Klumpfußbehandlung nach Ponseti sowie die ebenfalls anerkannte Dreidimensionale, manuellen Fußtherapie nach Zukunft-Huber. Zudem wird die in Frankreich und der Schweiz angesehene Bonnet-Dimeglio-Methode mit Griff- und Bandagetechniken praktiziert. Wenn der Behandlungserfolg ausbleibt, können operative Eingriffe von Nöten sein, die abhängig vom Einzelfall meist tiefgreifende Korrekturen vorsehen, die wiederum vom letzen Röntgenbild abhängen. Die Tenotomie zur Verlängerung der Achillessehne hingegen gilt als einfache Operation, um den Spitzfuß zu korrigieren. Hier geht's zu den weiteren Informationen zur Behandlung und Therapie.

Kontaktdaten, Adressen zum Klumpfuß

Die hier befindlichen Landkarten und Listen mit Adressen von Klumpfußspezialisten und Therapeuten helfen Ihnen auf der Suche nach entsprechenden Experten in Wohnortnähe. Wenngleich diese Adressliste einen gewissen Umfang besitzt, bin ich hinsichtlich Erweiterung auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ich bin für jeden Tipp dankbar, der diese Website vervollständigt und den betroffenen Menschen hilft. Kontaktieren Sie mich einfach, wenn Sie mir etwas mitteilen möchten!

Schwanger mit Klumpfußkind

Genauso wie wir sind Eltern erstmal geschockt, wenn sie während der Schwangerschaft von dieser Fuß-Fehlstellung, vom Klumpfuß erfahren. Besonders dann, wenn keine Behinderung in der Familie vorliegt und die Schwangerschaft nach Wunsch verlaufen ist. Wenn ich daran denke, wie es mir damals ergangen ist, als ich von der Fußfehlstellung meines Sohnes erfahren habe, dann kann ich mich sehr gut in die Lage dieser Eltern versetzen und die Gefühle dieser Menschen, vor allem der Väter, nachvollziehen. Zumal ich selbst von Klumpfüßen betroffen bin und die Schuld bei mir gesucht habe. Trotz des ersten Schocks ist es enorm wichtig, die Ruhe zu bewahren, um die weiterführenden Informationen bewusst aufnehmen zu können. Informationen und Erfahrungen, die ermutigen und eine glückliche Schwangerschaft fördern. So wie diese Informationen bei einer Schwangerschaft mit einem Klumpfußbaby. Ansonsten hilft der Bereich Foren und Forum auf meiner Website, um ein passendes Forum zum Thema Schwangerschaft und Behinderung zu finden.